Eine sogenannte Fähigkeit, die in uns allen steckt, mit Krisen, Herausforderungen und Rückschlägen umzugehen und sogar gestärkt daraus hervorzugehen? Diese schwierigen Situationen als Chance wahrzunehmen? Wie gelingt dies manchen Menschen?
In der heutigen schnelllebigen und teilweise unberechenbaren Welt ist Resilienz stärken zu einer wertvollen Strategie geworden. Es geht darum, Stresssituationen effizient zu bewältigen, sich flexibel der Situation widmen zu können und sogar persönliches Wachstum aus schwierigen Situationen zu gewinnen.
Menschen, die ihre Stressresistenz optimieren, haben die Fähigkeit, widerstandsfähiger zu sein, auch wenn ihr Leben sie auf die Probe stellt.
In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, wie man seine Resilienz stärken kann und wie dies einen positiven Einfluss auf alle Lebensbereiche haben kann.
Somit geht es nicht mehr darum, Stress zu vermeiden, denn oftmals kann man Situationen nicht aus dem Weg gehen. Sehr wohl kann man aber seinen Umgang und seine Reaktionen auf gewisse Situationen verändern, wenn man sich darauf fokussiert, seine Resilienz zu stärken.
Die Bedeutung von Resilienz stärken
Bevor wir uns damit beschäftigen, wie man seine Resilienz stärken kann, ist es wichtig, die Bedeutung von diesen Begriffen auch zu verstehen. Es bedeutet nämlich nicht, dass man unbesiegbar ist oder keine Probleme oder Emotionen mehr hat.
Resiliare kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie widerstandsfähiger sein. Es geht also darum, wie man mit diesen Problemen in sich umgeht und sich davon nicht unterkriegen lässt.
Diese Stressresistenz zu verbessern ist also ein aktiver Prozess, der es uns ermöglicht, auf Veränderungen und Herausforderungen flexibler mit unserem Verhalten zu reagieren.
Resilienz stärken ermöglicht es uns, Rückschläge zu überwinden, neue Lösungen zu finden und gestärkt daraus hervorzugehen. Menschen, die ihre Stressresistenz optimieren, haben die Fähigkeit, ihr Leben proaktiv zu gestalten, statt in der Opferrolle zu stecken. Somit können sie auch in schwierigen Zeiten optimistisch bleiben.
Die Schlüsselfaktoren von Resilienz stärken
Es gibt verschiedene Faktoren, mit denen man Resilienz stärken kann. Wichtig sind dabei die soziale Unterstützung, ein gesundes Selbstwertgefühl, die Fähigkeit zur Problemlösung, emotionale Intelligenz und Optimismus.
Soziale Unterstützung ist sehr relevant, wenn du deine Resilienz stärken willst, da sie uns das Gefühl gibt, dass wir nicht alleine sind und Menschen haben, auf die wir uns verlassen können.
Ein gesundes Selbstwertgefühl ist ebenfalls entscheidend, da es uns hilft, Herausforderungen selbstbewusst anzunehmen und uns nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen. Dies resultiert daraus, dass wir unsere Resilienz stärken mit einem besseren Selbstbewusstsein und wir uns mehr in der Lage fühlen, die Situationen zu meistern.
Resilienz stärken mit einem guten Level an Problemlöseskills ermöglicht es uns, schwierige Situationen rational anzugehen und nach Lösungen zu suchen anstatt im Problem zu stecken.
Die Emotionale Intelligenz, also die EQ (Emotionaler Quotient) ist mittlerweile interessanter als der IQ (Intelligenzquotient). Der EQ hilft uns, unsere eigenen Emotionen zu verstehen und mit ihnen produktiv umzugehen.
Vermutlich logisch ist natürlich, dass man einfach auch eine gute Portion Optimismus braucht der uns dabei unterstützt, auch in schwierigen Zeiten etwas Positives zu sehen und an uns selbst zu glauben.
Warum kommt es überhaupt zu einer stressigen Situation?
Dazu kommt es, weil wir uns mit der Situation nicht zurechtfinden und denken, wir sind der Situation nicht gewachsen. Dies kommt nur daher, dass wir bisher keine Situation dergleichen erlebt haben.
Es ist logisch, dass, wenn man immer dasselbe tut, auch immer dieselben Ergebnisse haben wird. Wenn man nun aber im Leben auf das nächste Level springen will, muss man sich entsprechend auch mit Situationen zurechtfinden, die nicht dem gewohnten Standard entsprechen.
Wenn wir wachsen wollen, müssen wir also auch neue Situationen meistern, und neue Situationen bedeuten oft Stress. Unser Gehirn will uns immer schützen und bewertet deshalb die neue Situation mit Stress.
Aber was wäre, wenn wir der neuen Situation gewachsen sind und diese nicht mehr stressig ist?
Das entspricht einer neuen Bewertung dadurch, dass wir Methoden gefunden haben, unsere Resilienz zu stärken.
Wege um Resilienz zu stärken
Es gibt verschiedene Strategien und Praktiken, die dabei helfen können, die eigene Wahrnehmung von Stress und den Umgang damit zu schulen.
Soziales Umfeld
Menschen sind soziale Wesen. Indem wir Beziehungen zu unterstützenden und wohlwollenden Menschen pflegen, haben wir eine größere Chance, mit Stress besser umzugehen und Unterstützung in schwierigen Zeiten zu finden. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass es hilft, in Krisen und Herausforderungen entspannter zu sein, wenn man ein starkes soziales Umfeld hat.
Das bedeutet, dass man sich in einem sozialen Netzwerk zugehörig fühlt und auch das Gefühl hat, dass man Halt bekommt in schwierigen Situationen aber auch jemanden hat, um Probleme zu besprechen.
Innere Haltung
Darüber hinaus kann man diese innere Einstellung zu Krisen und Stress stärken, indem man eine positive Grundhaltung hat und sich auf das Positive im Leben fokussiert. Selbst bei schweren Krankheiten, haben es Menschen mit einer positiven Grundeinstellung geschafft, diese besser zu überstehen.
Umgang mit Emotionen (EQ)
Resilienz stärken kann man auch, wenn man versucht, aus Situationen zu lernen. Negative Gefühle verdrängen ist nicht der richtige Weg, sondern vielmehr, dass man lernt, Gefühle zuzulassen und mit ihnen umzugehen.
Die Arbeit mit Gefühlen kann unsere emotionale Widerstandsfähigkeit und Stabilität verbessern, da man die guten Dinge im Leben wahrnimmt, aber auch die negativen Gefühle nicht verdrängt, sondern akzeptiert. Die Akzeptanz von Höhen und Tiefen bringt uns in eine gute Schwingung gegenüber den Krisen im Leben.
Immer wenn man einen inneren Widerstand hat bei einer Krise oder bei Problemen, ist es umso schwieriger. Wenn man sich jedoch darauf konzentriert, die Situation zu akzeptieren, verändert sich der Zugang und der Umgang damit drastisch.
Optimismus und Akzeptanz
Der Optimismus und der Akzeptanz sind Grundeinstellungen im Buddhismus. Da ich selbst Buddhistin bin, haben mich diese Praktiken immer fasziniert, wie ungemein sie unser Leben verbessern. Wenn auch du Interesse hast, diese Lebenseinstellungen in dich zu integrieren und dein Wohlbefinden zu optimieren, dann melde dich gerne bei mir. Den Kontakt findest du weiter unten.
Deine Resilienzstrategie
Gerne helfe ich dir beim Aufbau von individuellen Resilienzstrategien, damit du den nächsten Schritt im Leben machen kannst. Lerne das von einer Person, die selbst an tiefen Punkten im Leben war, sich gegen Antidepressiva entschieden hat, und mithilfe von Aufenthalten in Thailand, Asien und in Meditationsklostern es geschafft hat, sich aus einer Depression und schlimmen Lebenslagen ein freudvolles Leben in Fülle und Reichtum aufbauen konnte.
Ich werde mit dir keine Therapie machen, keine langjährige Betreuung, aber ich werde dich selbst mächtigen, dass du innerhalb von 90 Tagen in der Lage bist, dein Leben im Bereich Stress und Wohlbefinden zu verbessern.
Selbstfürsorge
Resilienz stärken kann man auch mit der richtigen Selbstfürsorge, die sich wiederum auf unser Selbstwertgefühl auswirkt.
Menschen, die ihre Resilienz stärken, kümmern sich um sich selbst, indem sie gesunde Gewohnheiten integrieren, ausreichend Schlaf bekommen, sich ausgewogen ernähren und regelmäßig körperliche Aktivität betreiben.
Körperliche Gesundheit
Die körperliche Gesundheit hat einen starken Einfluss auf die psychische Gesundheit. Diese stehen in einer Wechselwirkung.
Vitalität kann dazu beitragen, dass man widerstandsfähiger gegenüber Stress wird, weil man dadurch seine Resilienz stärken kann.
Techniken zur Stressbewältigung
Zusätzlich ist es hilfreich, Techniken zur Stressbewältigung zu erlernen,um seine Resilienz zu stärken. Zum Beispiel Entspannungsübungen, Meditation oder Atemtechniken können dabei helfen, Stress abzubauen, innere Ruhe zu finden, auch in Zeiten großer Belastung und Resilienz zu stärken.
Flexibilität und Offenheit
Flexibilität und Offenheit für Veränderungen sind entscheidende Eigenschaften, um resilient zu sein. Um Resilienz zu stärken, ist somit die Fähigkeit zur Anpassung wichtig. Resiliente Menschen sind in der Lage, sich an Veränderungen anzupassen und neue Wege zu finden, um mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen.
Schließlich ist es wichtig, um Resilienz zu stärken, aus Rückschlägen und Fehlern zu lernen. Resilienz beinhaltet die Fähigkeit, aus schwierigen Erfahrungen zu wachsen und gestärkt daraus hervorzugehen. Jeder Rückschlag kann eine Chance sein, Resilienz zu stärken, persönliches Wachstum zu erfahren und neue Erkenntnisse über sich selbst zu gewinnen.
Weitere Praktische Tipps um Resilienz sofort zu stärken
Resilienz stärken funktioniert sogar ohne Hilfsmittel von außen, man benötigt dafür keine Medikamente oder sonstiges. Man benötigt vielleicht einmalig für eine gewisse Zeit einen guten Coach, der einem das Thema Resilienz stärken nahe bringt und gemeinsam integriert, sodass die Methoden fest sitzen und Resilienz stärken, wie es von alleine passiert.
Resilienz stärken kannst du beispielsweise mit Übungen, die dich in deine Mitte bringen, in einer stressigen Situation. Dafür musst du dich einzig und allein auf deinen Atem konzentrieren, am Besten für eine Minute. Resilienz stärken kannst du so in einer Notfallsituation.
Resilienz stärken auf langfristiger Basis funktioniert, indem du dich strukturiert und organisiert, indem du beispielsweise ein Ziel für den Tag festlegst. Versuche das Ziel umzusetzen.
Dazu passt auch die Übung, um die Resilienz stärken zu können, ein Erfolgstagebuch zu schreiben. Schreibe jeden Abend oder Morgen auf, welchen Erfolg du hattest. Egal wie klein diese waren.
Dies wird langfristig deine Resilienz stärken, weil du deinem Unterbewusstsein klar machst, dass du auf einer Erfolgsspur bist und keine Stresssituation dich stoppen kann. Du signalisiert dir selbst damit, du wirst mit allem fertig, was wiederum zu Resilienz stärken führt.
Willst du ein individuelles Erfolgs- und Dankbarkeitstagebuch? Schreib mich an, dann sende ich es dir kostenlos zu.
Bist du offen für Meditieren, dann solltest du auch dies probieren, um deine Resilienz stärken zu können, da es ein ausgezeichnetes Tool dafür ist. Am schnellsten kannst du deine Resilienz stärken, indem du dir einen Coach an deine Seite holst, der mit dir die Methoden und Resilienz in deinen Alltag integriert. Du sparst dir somit eine Menge Zeit und wirst dir auch viel Stress ersparen 🙂
Fazit: Resilienz stärken
Resilienz stärken ist eine wertvolle Strategie, die es uns ermöglicht, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehen.
Also man sollte nicht Stress komplett vermeiden, sondern die Resilienz stärken. Mit Resilienz wird man mehr Stresssituationen meistern und somit viel mehr Erfolge im Leben verzeichnen. Wenn man nur versucht, Stress aus dem Weg zu gehen, wird man letztendlich auch vor vielen Situationen flüchten, statt aus seiner Komfortzone zu steigen und die stressige Situation zu meistern.
Indem wir die Schlüsselfaktoren im Umgang mit Stress verstehen und Wege finden, um sie zu stärken, können wir unsere Fähigkeit verbessern, mit Stress, Rückschlägen und Veränderungen umzugehen. Es erfordert Übung und Engagement, aber diese Fähigkeiten zu verbessern, lohnt sich. Außerdem ist es recht einfach, bei gesunden Menschen diese Strategien erfolgreich zu integrieren. Wenn du dir eine Begleitung suchst, kannst du innerhalb von 60-90 Tagen eine massive Verbesserung erzielen.
Diese wirst du bemerken, indem du einfach glücklicher und gelassener bist, viel mehr Zeit hast weil du effizienter arbeiten und leben wirst, aber auch positivere Beziehungen haben wirst, weil auch diese davon profitieren.
Indem wir uns hier verbessern und uns mit dem Thema beschäftigen, können wir nicht nur unsere eigene mentale Gesundheit verbessern, sondern auch unsere Beziehungen, unsere Leistungsfähigkeit und unser allgemeines Wohlbefinden. Dieses Thema ist ein maßgeblicher Schlüssel zum Erfolg und Glück im Leben, es gibt sogar eine Resilienzforschung. Vor allem Akademikerberufe, Unternehmensinhaber und Sportler profitieren besonders von einer Verbesserung dieser FÄhigkeit. Im Sport zu mehr Performance, in der Arbeit zu mehr Leistung und Fokus und auch im Business gut performen ohne seine anderen Ziele zu vergessen?
Ja, das ist für alle möglich, die bereit sind, dies gemeinsam mit einem guten Coach, der darin Erfahrung hat, zu integrieren. Wenn du bereit bist für dein nächstes Level in deiner Fähigkeit, Krisen als Chance zu sehen, melde dich gerne sofort bei mir in WhatsApp & wir finden eine passende Strategie für dich heraus.
Wenn du sofort Etwas machen willst um deine Stressresistenz zu verbessern, lade dir gerne den kostenlosen Resilienzguide 2023 herunter!